- Płock
- Płock[pu̯ɔtsk], deutsch Plọzk,1) Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Masowien (bis 1998 Hauptstadt der aufgelösten Woiwodschaft Płock), Polen, 45 m über dem Meeresspiegel, auf dem rechten Hochufer der Weichsel, am Südostende des Weichselstausees von Włocławek, 130 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Abteilung der TH Warschau, Höheres Priesterseminar, Diözesan-, Masowienmuseum, Zoo. Petrochemisches Werk (an der Erdölleitung Freundschaft), Landmaschinenbau, Nahrungsmittel-, Holz- und Textilindustrie; Flusshafen mit großer Werft.Reste der im 14. Jahrhundert von Kasimir dem Großen gegründeten Burg (Uhr- und Adelsturm erhalten). Der Dom (Kathedrale; 1126-41, später verändert) wurde nach Kriegsschäden (1939) wiederhergestellt; spätgotische Bartholomäuskirche (ursprünglich 1356); Rathaus (1826-27); klassizistische Bürgerhäuser (18.-19. Jahrhundert).Płock, seit dem 11. Jahrhundert Hauptort Masowiens, seit 1075 Bischofssitz und seit 1138 Sitz der masowischen Herzöge, erhielt 1237 deutsches Recht. Seit 1495 bei Polen, hatte die Stadt im 14.-16. Jahrhundert durch den Weichselhandel eine wirtschaftliche Blüte. 1793-1807 preußisch, danach beim Herzogtum Warschau, fiel 1815 an Kongresspolen.2) bis 1998 Woiwodschaft in Polen, danach Teil der neu gebildeten Woiwodschaft Masowien und der Woiwodschaft Lodz.
Universal-Lexikon. 2012.